Warum wir uns missverstehen

Hi ihr lieben Leute,
heute etwas verspätet - aber besser spät als nie 🙂
Heute möchte ich das Thema Kommunikation aufnehmen. Wie ihr wisst, ist mir Kommunikation sehr wichtig. Sprache ist das was uns verbindet und entzweit - sie ist die Basis zwischenmenschlicher Beziehungen. Durch "falsche Sprache" bzw. falsche Kommunikation können einige Missverständnisse entstehen.
Warum ist es also wichtig auf unsere Sprache zu achten? Neben der Tatsache, dass sie vereint und spaltet, spielt sie eine dritte Rolle: sie inkludiert oder schließt aus.
Mein Ziel ist es richtig zu kommunizieren und daran arbeite ich ständig. Ich möchte Menschen nicht (un)bewusst verletzen, oder dazu beitragen, dass sie sich ausgegrenzt fühlen. Natürlich passieren mir auch noch oft Fehler, aber ich überlege, wie ich stetig besser werden kann.
Ich denke da gerne an das Zitat von Konfuzius, einem chinesischen Philosophen, der vor ca. 2500 Jahren folgendes gesagt hat:
"Wenn die Sprache nicht stimmt, dann ist das, was gesagt wird, nicht das was gemeint ist."
Wir kennen es selbst: (Liebes)-Beziehungen laufen nicht so gut; man ist unzufrieden, weil der Partner/die Partnerin oder der Chef/die Chefin schon wieder falsch oder eben gar nicht kommuniziert. Und wenn kommuniziert wird, kommt es bei uns nicht gut an: die Qualität der Kommunikation lässt zu wünschen übrig. Oder es wird so kommuniziert, dass wir das Ziel der Kommunikation nicht wirklich verstanden haben.
Richtige Kommunikation ist immer zielgerichtet
Jede Art von Kommunikation sollte ein bestimmtes Ziel haben. Wir müssen lernen, konkret zu sagen was wir wollen/uns wünschen/ bemängeln. Dabei müssen wir drauf achten, WIE wir kommunizieren. Denn jede Kommunikation hinterlässt einen Eindruck: möchtest du jemanden motivieren? Kritisieren? In der Art und Weise wie wir sprechen, kann es eben sein, dass du dieses Ziel nicht erreichen kannst - und im schlimmsten Fall das Gegenteil erreichst.
Wenn das Ziel ein anderes als die Kommunikation ist, erreichen wir unser Ziel nicht wirklich. Beispiel:
Wenn du deinen Partner/deine Partnerin überzeugen möchtest, einen neuen TV zu kaufen aber dann sagst: "Und, wie findest du den Fernseher?", kann es bedeuten, dass dein Partner/deine Partnerin einfach damit antwortet: "Ja ganz gut". Deine Reaktion wäre dann vielleicht: "Was? das ist der beste TV ever!" und du fühlst dich angegriffen, weil du eine andere Antwort erhofft hattest und jetzt geknickt bist.
Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation
Zwischen Sagen und Hören, Hören und Verstehen, Verstehen und Begreifen, Begreifen und Umsetzen liegen Welten - Was ich damit sagen will ist: Wenn ich auch noch nicht zielgerichtet kommuniziere, kann das bei dir (dem Empfänger/der Empfängerin) noch falscher ankommen, als ich es eigentlich meine.
Wir müssen uns für zielgerichtete Kommunikation mehr Zeit im Gespräch nehmen - es ist nicht immer wichtig darauf loszubrabbeln. Was willst du mitteilen? Was willst du erreichen? Nehm dir diese Pausen bewusst, bevor du wie ein Wasserfall sprichst und deine Kommunikation nicht das erhoffte Ziel mit sich bringt (glaub mir ich spreche hier aus Erfahrung!).
Achte auf deinen Blickkontakt (wenn du Face-to-Face im Gespräch bist), auf deinen Ton (der Ton macht die Musik!), und beantworte dir die wichtigen Fragen, die ich oben schon geschrieben habe: Was willst du mitteilen? Was willst du erreichen?
Denn das Ziel deiner Kommunikation sollte immer sein: dass du deine Informationen, die du übermitteln willst, richtig übermittelst.
Im nächsten Blog kann ich dir gerne noch ein paar Tipps zur besseren Kommunikation geben - die ich einerseits noch selbst umsetzen muss/will 🙂
Happy Monday🍀,
Moni