top of page

Fehler machen Leute


Hi ihr Lieben,


ich hoffe ihr habt die Woche gut überstanden. Mir gehts ganz gut und ich freue mich sehr auf's Wochenende. Ich habe diese Woche immer sehr früh den Tag begonnen, alle meine ToDo's geschafft und jetzt kann dann beruhigt ins Wochenende gehen.


Das Thema heute? "Fehler machen Leute" - was meine ich damit?


Heute habe ich einen Post von einer inspirierenden Frau auf LinkedIn gelesen. Sie hat über die fehlende Fehlerkultur in unserer Gesellschaft gesprochen und darüber, wie wir weiter auf Menschen eintreten, die schon am Boden liegen. Fehler werden verpönt und Misserfolge krass verurteilt. Ich hab mich so in dem Post wiedergesehen, weil ich das auch immer sage: unsere Gesellschaft ist nicht darauf ausgerichtet bestimmte Dinge "unperfekt" anzunehmen. Alles MUSS perfekt sein, keiner DARF Fehler machen. Doch sind wir nicht alle Menschen? Ich habe daraufhin diesen Kommentar verfasst:


"Stimme ich dir so zu, liebe XY! Ich kann es wirklich nicht mehr hören bzw. ertragen, wenn man beim Fehler machen so krass auf einem rumtrappeln muss. Fehler sind menschlich. Selbst Algorithmen, Bots oder Roboter haben Bugs, die man umprogrammiert und so dann beheben kann. Warum kann man dann einem MENSCH, nicht nachsehen und einfach akzeptieren, dass er/sie Fehler gemacht hat? Die Welt geht davon nicht unter - im Gegenteil, man lernt, es im zweiten Anlauf besser zu machen. Fehler machen uns menschlich, Fehler machen uns authentisch. Perfektion ist nicht immer das wonach man streben sollte. Nur durch Fehler lernt man - zu wachsen, zu scheitern und besser zu werden 🍀"


Sie hat mir zugestimmt.


Das Beispiel zwischen Technologie (Algorithmen etc.) bringe ich immer wieder. Denn ich frage mich: wären wir heute technologisch so fortgeschritten wenn wir damals bei jedem Bug aufgegeben hätten oder das "System abgeschaltet" hätten, nur weil der Prozess nicht reibungslos läuft? Denn das machen wir in unserer Gesellschaft. Wir nehmen jenen Projekte weg, weil sie Fehler gemacht haben, kündigen sie, machen sie psychisch fertig, isolieren oder mobben sie.


Denn Fehler kosten Geld. Und das ist was uns am wichtigsten ist auf dieser Welt - es hat eine höhere Position als ein Mensch.


Doch ich bin der Meinung: wir brauchen Fehler. Sie fördern Lernen und Fortschritt. Fehler nehmen emotionalen Druck sowie Stress - es fördert unsere psychische Gesundheit. Alles schön und gut - aber wie kannst du eine gesunde Fehlerkultur vorleben und andere damit anstecken? Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:


1) Offen zu den Fehlern stehen

Ohhhh, ich rede so oft darüber. Wann ich welche Fehler wie gemacht habe und auch gleiche Fehler wiederholt habe. Ich stehe einfach dazu und es ist mir egal was die anderen über mich denken. Denn ich wiederhole immer wieder in meinem Kopf:


Auch wenn ich Fehler gemacht habe, bin ich daran gewachsen. Selbst wenn es 1000 Anläufe waren - beim 1001 Anlauf hat es geklappt und jetzt steh ich hier.

2) Nicht gleich eskalieren

Sehr umgangssprachlich, aber so bin ich halt 🙂- Raste nicht direkt aus, wenn du einen Fehler gemacht hast. Ich kenne soooo viele Menschen, die dann in einen "self-destruction-mode" gehen und sich so richtig darin verlieren. Nimm die Situation an, atme durch (jaaaa ich weiß hört sich so esoterisch an, hilft aber echt!) und wenn du wieder klarer im Kopf bist, denke über einen Lösungsweg nach.



3) Suche dir Lösung(en) bzw. die Ursache(n) deines Fehlers

Wo liegt die Ursache? Was hast du falsch gemacht und wie kannst du den Fehler künftig vermeiden? Als Pragmatikerin habe ich nach dem Beruhigen sofort wieder mein Hirn wieder in Betrieb, warum der Fehler passiert ist und wie ich ihn beheben kann.



4) Entscheide rational

Du weißt nun wo der Fehler lag, und was du vielleicht besser machst. Triff eine rationale Entscheidung, wie es jetzt weitergeht - ich weiß, dass hier vielleicht viele aufschreien werden aber mit rational meine ich nicht nur "Entscheidung nach dem Kopf" sondern auch "Entscheidung nach deiner Intuition". Bisher hat mich meine Intuition nieeeeee im Stich gelassen. Wenn das bei dir der Fall ist und du deine Entscheidung mit einer kleinen Menge "Verstand" zusammengemixt hast, kannst du dir sicher sein, dass du die Entscheidung nicht bereuen wirst und den Fehler künftig nicht mehr wiederholen wirst.


5) Frage aktiv nach Feedback

Manchmal sind wir so krass selbst von uns überzeugt, dass wir meinen, es läuft so richtig bei uns. Allerdings fällt uns meist nicht auf (weil wir in unserer Bubble sind), dass wir Fehler gemacht haben, die hätten verhindern werden können. Unsere Gesellschaft ist auch leider manchmal so (nicht alle, nur einige!), dass man immer schön Honig um den Mund schmiert, und immer alles ganz toll findet. Allerdings merken dann einige irgendwann, dass sie gegen die Wand fahren und irgendwann in der Sackgasse stehen.

Wenn du willst, dass dich die Menschen in deiner Umgebung aufmerksam machen, dass du einen Fehler gemacht hast - steh zu deiner offenen Fehlerkultur. Sprich darüber. Sag deiner Umgebung, dass konstruktives Feedback erwünscht ist.


Man sieht es an einem der erfolgreichsten Unternehmen weltweit: Netflix. Dieses Unternehmen hat eine gesunde Fehlerkultur und eine ausgezeichnete Feedbackkultur - auf diesen beiden Säulen (und natürlich einigen anderen), beruht dieser unglaubliche Erfolg.


Sie wissen, dass Fehler nur Probleme mit Konsequenzen sind - und kein Weltuntergang.


In liebe,

Moni




9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page