Sechs hilfreiche Tipps, wie du besser kommunizieren kannst

Ihr Lieben! Es war eine etwas längere Pause bei Kulturell Inkorrekt, die jetzt vorbei ist! Ich hatte mit ein paar gesundheitlichen Schwierigkeiten zu kämpfen und hatte eine Aneinanderreihung von Events, in denen ich tief involviert war - deswegen musste ich meine Prioritäten kurzfristig auf Genesung und anderen Projekten legen.
AB HEUTE gehts aber wieder los!
In meinem letzten Artikel "Die richtige Sprache" habe ich thematisiert, wie wichtig Sprache bzw. die richtige Kommunikation ist und warum es wichtig ist, uns darüber Gedanken zu machen, wie wir richtig kommunizieren können. In diesem Artikel soll es um konkrete Tipps dafür gehen.
1) Klare Sprache: laut & deutlich
Kein Mensch hat Lust uns zuzuhören, wenn wir nuscheln oder fast flüstern. Wenn wir mit unseren Worten etwas erreichen wollen, müssen wir sicherstellen, dass diese einfach bei unserem Gesprächspartner/unserer Gesprächspartnerin klar, laut und vor allem deutlich ankommt.
2) Passe dich deinem Gesprächspartner/deiner Gesprächspartnerin an
Auf welche Art und Weise kommuniziert diese Person am liebsten? Umgangssprachlich? Kurz & Knapp? Laut? Leise? Ausführlich? Hier gibt es die sog. LIFO Methodik (= Life Orientation), die vier verschiedene Verhaltens- und Kommunikationsstile beschreibt. Anhand dieser Methodik kannst du den Stil deines Gesprächspartners/deiner Gesprächspartnerin richtig erkennen.
3) Eigne dir das Wissen für LIFO an
Diese Methode hilft dir deinen Kommunikationsstil erfolgreich anzupassen. Denn nur so - wenn du dich wie ein Chamäleon anpasst - kannst du sicherstellen, dass dir Menschen gerne zuhören.
Welche Kommunikationsstile gibt es also?
1) Sprunghaft, schnell, fröhlich, locker
2) Freundlich, ausführlich, hilfsbereit
3) Sachlich, schnell, kurz, laut
4) Sachlich, ausführlich, korrekt
Wie kannst du dich am schnellsten anpassen?
Der erste Schritt ist hier erstmal seinen eigenen Kommunikationsstil richtig einzuschätzen, und alle andern drei Stile beherrschen zu können - dazu gehört vielleicht auch, dass du deine rhetorischen Fähigkeiten verbessern musst. Je besser dein Wissen über verschiedene Sprechstile ist, desto schneller und richtiger triffst du den Kommunikationsstil für deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin.
4) Verhalte dich wie dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin
Es ist schön wenn du weisst, welchen Kommunikationsstil dein Gegenüber hat. Wenn du diesen nun selbst verwendest, kann es erstmal befremdlich für dich sein oder dein Gegenüber bemerkt, dass du jetzt "ähnlich" wie er oder sie sprichst. Allerdings liegt ist in unserer Natur, dass wir uns gerne mit ähnlichen Menschen abgeben bzw. auch eher gerne mit einer Person sprechen, die ähnlich wie wir kommuniziert. Er oder sie wird sich also "attracted" fühlen und wird sich wohl im Gespräch fühlen, wenn du es schaffst zu Beginn des Gespräches auch in seinem/ihren Kommunikationsstil zu kommunizieren.
5) Lass ihm/ihr den Anfang machen
Wenn du das Gespräch eröffnest lass deinem Gegenüber den Vortritt. Damit zeigst du ihm/ihr, dass dir seine/ihre Meinung wichtig ist. Wenn du merkst du wirst falsch verstanden, versuche gezielte Fragen zu stellen oder deinen Standpunkt noch mal darzulegen.
6) Die drei Wirkungsfaktoren im Gespräch
Wenn wir auf Menschen treffen, wirken sie mit ihrem Körper 55%, ihrer Stimme 38%-56% und mit dem gesprochenem Wort 7%. Das bedeutet, dass non-verbale Sprache auch ein sehr wichtiger Punkt in der Kommunikation ist. Manchmal ist es aber auch so, dass uns Menschen eben nicht gegenüber sitzen - und wir mit unserem Körper nicht wirklich "kommunizieren" können. Deswegen müssen wir hier auf die richtige bzw. passende Stimme achten. Laut? Leise? Fröhlich? Warm? Wenn du merkst, dass dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin gerne zuhört, hast du alles richtig gemacht.
7) Die letzten fünf Sterne Tipps 🙂
a) Blickkontakt aufnehmen und halten (Dein Gegenüber fühlt sich bedeutsam und inkludiert)
b) Abwechslungsreiche Tonalität (Keiner mag Monotonie!)
c) Äußere keine Kritik in einer großen Runde mit mehreren Gesprächspartner:innen (Frage stattdessen interessiert, warum diese Person eine bestimmte Meinung vertritt)
d)Informiere dich über deine Gesprächspartner:innen (Vielleicht hast du interessante Gemeinsamkeiten oder du kannst sie überraschen, dass du etwas mehr über sie weißt)
e) Lerne, komplexe Sachverhalte in 1-2 Sätzen auf den Punkt zu bringen (Keiner mag verschachtelte, komplizierte Sätze!)
Ich muss vor allem bei Punkt e) an mir arbeiten - manchmal neige ich dazu im Gespräch zu viele Informationen zu liefern, die eigentlich gar nicht relevant sind. Mal gucken, ob ich das sehr bald schaffe!
An was musst du arbeiten? Was fällt dir beim kommunizieren schwer?
In liebe,
Moni 🍀